© Musikatelier Prof.Carda
Laudongasse 12/10
1080 Wien, Österreich

Tel.: +4314022036
Fax: +43140220364

E-Mail:
office(at)musikatelier.com

 

Vorbereitungskurse

Kurstyp

  • Unterricht in Kleingruppen
  • 7 Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten
  • Zeitliche Staffelung und Termine nach Absprache mit den Kursteilnehmern. Optimal wäre ein Abstand von 2 Wochen zwischen den einzelnen Kursstunden, um eine ausreichende private Nachbereitungs- und Übungsarbeit zu gewährleisten.
  • Kursbeginn: ab einer Mindestteilnehmerzahl jederzeit möglich.

Kursarbeit

  • Gute Vorkenntnisse aus der Allgemeinen Musiklehre sind erforderlich:
    Noten im Violin- und Baßschlüssel; Notenwerte, Pausen- und Taktzeichen; Dur- und Molltonleitern im Quintenzirkel und die dafür notwendigen Vorzeichen. Grundkenntnisse aus der Intervall- und Akkordlehre sind von Vorteil.
  • Die Vorbereitung auf die üblichen Anforderungen beim musiktheoretischen Teil einer Aufnahmsprüfung erstreckt sich auf folgende Teilbereiche:

    • Rhythmus
    • Intervalle
    • Skalen
    • Tonale Melodien
    • Akkorde
    • Harmonik
    Jeder Übungsbereich ist in progressiv geordneten Lektionen didaktisch aufbereitet. Pro Kursstunde werden aus den verschiedenen Bereichen in Form einzelner Lektionen musikalische Strukturen sowohl notationstechnisch (lesend bzw. schreibend) als auch akustisch (hörend) erarbeitet. Sie ergeben gemeinsam mit den korrespondierenden Hörübungen der für diesen Kurs entwickelten Hörübungs-CD-ROM ein "Übungspaket", das in privater Nachbereitung aufzuarbeiten ist. Der Kursteilnehmer erhält somit bei jeder durchgenommenen Lektion sofort die Rückmeldung, ob er den geforderten Level erreicht hat.

Lehr und Übungsinhalte

  • Rhythmus
    Ausgehend von einfachsten Rhythmen ohne Grundschlagunterteilung führen weitere Lektionen über unterteilte Grundschlagstrukturen bis hin zu punktierten und synkopierten Rhythmuspatterns. Dabei soll in allen drei wichtigen Metrumsarten (Viertel-, Halbe-, Achteltakte) Notationssicherheit erreicht werden.
  • Intervalle
    Nach Klärung allgemeiner Begriffe aus der Intervallehre (Optische Erkennungsregeln, Konsonanzen-Dissonanzen, Komplementäre Intervalle etc.) kommt es zu einer ersten Intervallübersicht im Stammtonbereich (Intervallgrobbestimmung, Übung im Distanzhören). In den nun folgenden Lektionen werden alle Stammintervalle einzeln durchbesprochen. Eine letzte Zusammenfassung berücksichtigt auch die chromatischen Intervalle mit besonderen notationstechnischen Hinweisen.
  • Skalen
    Ziel ist das ganzheitliche Erkennen vorgespielter Skalen. Beginnend mit Dur und den Mollvarianten werden die Charakteristika der Kirchentöne erarbeitet. Das rasche Durchhören von Sekundfortschreitungen steht bei konstruierten Skalen im Vordergrund.
  • Tonale Melodien
    Schrittweise wird die Technik des melodischen Punkthörens im dur-moll-tonalen Rahmen entwickelt. Ausgehend von einfachen Übungen in Dreitonräumen werden die melodischen Umfänge der Übungen erweitert: Viertonraum+Leitton, Hexachord, Oktavraum. Spezielle Hinweise auf die variablen melodischen 6. und 7. Stufen in Moll, die jeweilige Lage der Tonika innerhalb einer Melodie sowie allfällige chromatische Veränderungen runden das tonale Training ab.
  • Akkorde
    Folgende Akkordstrukturen werden aufgeschlüsselt:
    Konsonante Dreiklänge und Umkehrungen, dissonante Dreiklänge und Umkehrungen, im speziellen der Dominantseptakkord mit Umkehrungen, Nebenseptakkorde in Grundstellungen, eine Auswahl an Nebenseptakkordumkehrungen, ein Ausblick auf Quart- und Quintklänge.
  • Harmonik
    Einfache Kadenz in Dur und Moll; Ausblick in erweiterte Kadenzen

Kursunterlagen

Sie bestehen aus

  • Erarbeitungsblättern zu den einzelnen Lektionen. Diese enthalten neben der Auflistung der Erarbeitungsschritte auch charakteristische Leseübungen für das Blattlesetraining.
  • Graphiken und Tabellen, die reiches Material für Notationsübungen bereitstellen.
  • Hörmaterialien (CD-ROM) samt dazugehörigen Arbeits- und Auflösungsblättern.

Ergänzung - Vertiefung

Der oben beschriebene Vorbereitungskurs hat in erster Linie Erarbeitungscharakter, indem die einzelnen Trainingsbereiche aufgeschlüsselt und exemplarisch angeübt werden. Für alle, die neben der privaten Nachbereitung und Übung die Inhalte des Kurses auch unter zusätzlicher fachlicher Kontrolle des Kursleiters noch einmal wiederholen, üben und festigen wollen, werden eigens abgestimmte Übungseinheiten zu je 90 Minuten angeboten.

  • entweder als Ergänzung zu einem parallel laufenden
  • oder als Vertiefung im Anschluss an einen bereits absolvierten

Vorbereitungskurs.

Anzahl der Übungseinheiten in der Gruppe oder im Einzelunterricht auf Vereinbarung.